Die Bagdadbahn

Eine Arbeit von Kübra Sahar und Sevda Yosul

Wohl kaum ein Projekt hat Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts für so viel Wirbel in der europäischen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur gesorgt wie der Bau dieser Eisenbahnlinie.

Die 1.600 Kilometer lange Bagdadbahn, welche in den Jahren 1903 bis 1940 im Osmanischen Reich errichtet wurde, beschreibt die Eisenbahnstrecke von Konya (Türkei) nach Bagdad (Irak). Die Strecke stellt die Fortsetzung der Anatolischen Bahn von Konya über Adana, Aleppo und Mosul bis nach Bagdad dar, die sich nach einer Erweiterung bis nach Basra am Persischen Golf erstreckt.

Die Oberleitung der Bauausführung übernahm der Komiteevorsitzende der anatolischen Eisenbahn-Gesellschaft Otto Riese, der dem Hauptsitz der Holzmann AG in Frankfurt ein gesondertes Hauptbüro der Gesellschaft anschloss. Dieses war hauptsächlich mit Mitarbeitern von Holzmann besetzt. Die Aufgaben des Baubüros bestanden darin, die Verwendung der Baugeldmittel zu überwachen, allgemeine Arbeitspläne aufzustellen,
Sonderentwürfe für größere und wichtige Bauwerke zu bearbeiten, die erforderlichen geschulten Mitarbeiter für die Bauausführung anzustellen und außerdem den Transport der Baustoffe und Baugeräte, die nicht an den Baustellen selbst beschafft werden konnten, zu beschaffen.
Die leitenden Ingenieure wurden für dieses Projekt von der Firma Holzmann AG angestellt und von dort an die Baustellen entsandt.
Die jeweiligen Bauabteilungen waren als technisch und administrativ selbständige Dienststellen ausgebildet. Die Zentrale beinhaltete das Sekretariat, das Technische Büro, die Buchhaltung, die Materialverwaltung und den Sanitätsdienst. Nun konnte mit dem Bau der Bagdadbahn endlich begonnen werden. Zur Risikoverminderung einigten sich die Deutsche Bank und die Türkische Regierung die Eisenbahnlinie in Etappen von je 200 Kilometern zu bauen. Der Stahlkonzern Krupp erhielt Großaufträge für die Schienen ebenso wie die in München basierten
Lokomotivfabriken Krauss und Maffei. Aufträge für weitere Baumaterialien sowie Waggons und Lokomotiven wurden der Hannoverschen Maschinenbau AG, der Gutehoffnungshütte, dem Aachener Hüttenverein, der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg und Borsig in Berlin
zugewiesen.

Ausführlicher Text zum Herunterladen: Die Bagdadbahn

2 Kommentare

  1. Kann ich von Ihnen gut aufgelöste BIlder vom Bau der Bagdadbahn erhalten, von denen ich zwei in einem Buch abbilden darf, das ich zur Zeit verfasse und in dem an einer Stelle ein Hinweis auf die Bagdadbahn erfolgt? Wenn ja, wie sind Ihre Bedingungen?
    Herzlich, Albert Vinzens

  2. Eduard J. Belser sagt

    Wenn solche Bilder digitalisiert werden, ist dass immer ein Riesengewinn für alle eisenbahngeschichtlich Interessierten. Die Gotthardbahn hat seinerzeit den Bau durch das Fotoatelier Adolf Braun in Dornach bei Mülhausen im Elsass dokumentieren lassen. Diese Bilder sind u.a. beim Getty Museum für den privaten Gebrauch in hoher Auflösung kostenlos verfügbar. Auch der spätere, rasche technische Wandel der Gotthardbahn ist gut dokumentiert. Spannen sind da vor allem die Bestände von SBBhistoric und des Staatsarchivs des Kantons Uri. Für uns von der IG-Gotthardbahn (www.in-gotthardbahn.ch) sind diese Bilder eine zentrale Arbeitsgrundlage. Mittlerweile sind auch viele Bücher digitalisiert verfügbar. Hier lohnt es sich in den Beständen der ETH-Bibliothek Zürich unter e-rara.ch zu stöbern. Da ist z.B. das Buch «Les Locomotives suisses» mit zahlreichen Fotos und Plänen besonders zu erwähnen, welches der Westschweizer Eisenbahningenieur Camille Barbey 1896 veröffentlichte. Unter e-periodisch.ch sind alle Ausgaben der Schweizerischen Bauzeitung ab 1883 und ihrer Vorgängerin, der Zeitschrift «Die Eisenbahn» zu finden». Hier sind auch alle Geschäftsberichte der Gotthardbahn verfügbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert